| 
      
      
       | 
      
      
         Vier Eichen davon eine Friedenseiche 
(Auf  dem Hof Hagemann "Auf der Graube 1")
          
        Alle Eichen sind Stieleichen (quercus robor). Sie wurden  zwischen 1870 und 1900 gepflanzt. 
          Die älteste ist die auf der Hofstelle in der Nähe des  Hoftores.
        Wie an vielen Orten, so wurde auch hier diese Eiche als  Friedenseiche in den Jahren 1870/71 gepflanzt, in denen Deutschland zur  Einigkeit gelangte.
          
        Sie wurde, wie die drei anderen Eichen an der Nordseite des  Hofes von der Stadt Salzgitter, untere Naturschutzbehörde, als Naturdenkmal  (Schreiben vom 26.10. 1953) in das Naturdenkmalbuch der Stadt Salzgitter  eingetragen und damit dem Reichsnaturschutzgesetz unterstellt.
          
        Mein Großvater Heinrich Hagemann kaufte den Hof am 24.05.1889  von Frau Caroline Wasmus geb. Wolf. Da er schon einen vierjährigen Sohn, meinen  Vater Heinrich hatte, widmete er ihm die Hofeiche. 1891 wurde Sohn Gustav  geboren, 1894 Tochter Lina und 1898 Tochter Anna. Für diese drei Kinder  pflanzte er nach ihrer Geburt je eine Eiche an der Nordseite des Hofes, die ebenfalls  1953 in das Naturdenkmalbuch eingetragen wurden.
         
        Ab 1983 wurde die Eiche auf dem Hof mehrfach vermessen:
        1983: Umfang  in 1m Höhe 3,00 m 
          Kronenbreite ca.       16,00 m 
          Baumhöhe ca. 15,00  m
        2000:  Umfang  in 1m Höhe 3,26 m 
          Breite  ca. 21,00 m 
          Höhe ca. 18,00 m 
        2007: Umfang  in 1m Höhe 3,40 m 
          Breite ca.  22,00 m 
          Höhe ca.  19,00 m
         
        Chronologischer  Ablauf als Naturdenkmal 
          Mitteilungen  der Stadt, untere Naturschutzbehörde  
          4  Eichen "Auf der Graube 1"  in SZ -  Engelnstedt
          
          26.10.1953   eingetragen in  Naturdenkmalbuch 
            01.07.1957  1 Exemplar der Amtl.  Bekanntmachungen. der Stadt erhalten.
        20.11. 1958   Aufklärung des Eigentümers über seine       Pflichten
        27.03. 1962   Überreichen einer Urkunde der 4 Eichen
        25.03. 1981   Löschung von 3 Eichen aus dem       Naturdenkmalbuch
        06.12. 1982   erneute Mitteilung über Löschung von 3       Eichen
        23.07. 1984   Freude der Stadt, weiter zum Erhalt.       des N-Denkmals beizutrag.       
        08.11. 1985   Ankündigung von Baumpflegemaßnahmen       (Verkehrssicherheit)
        15.09. 1997   Dank zur Mitarbeit beim Erhalt von       Naturdenkmälern (4 Eichen)
        31.10.        2007  Löschung der Eintragung       von Bäumen als Naturdenkmäler
         
        Zusammengetragen  von Ortsheimatpfleger Heinrich Hagemann
          
            
          
         
       |